Lokaler Prostatakrebs: Brachytherapie langfristig sinnvoll für alle...
Patienten mit lokalem Prostatakarzinom aller Progress-Risikogruppen profitieren von einer Niedrigdosis-Brachytherapie auch langfristig bei biochemischer Kontrolle und periprostatischem Tumorprogress....
View ArticleZervix- und Endometriumkrebs: IMRT in der Adjuvanz von Patientinnen favorisiert
Frauen mit Zervix- oder Endometriumkarzinom beurteilen die intensitätsmodulierte Strahlentherapie (IMRT) in punkto akute Toxizität sowie Lebensqualität signifikant besser als die...
View ArticleNeuropathie-Nebenwirkungen gut gemanagt auch per Sprachautomat
Neuropathische Nebenwirkungen einer Chemotherapie lassen sich mithilfe eines automatisierten Symptommonitorings und anschließender individualisierter Beratung besser beherrschen als mit der üblichen...
View ArticleStadium-I-Magenkarzinom: Laparoskopie langfristig offener Operation gleichwertig
Patienten mit einem Stadium-I-Magenkarzinom profitieren von einer laparoskopischen Magenresektion in gleicher Weise wie von einer offen durchgeführten Gastrektomie mit vergleichbaren Raten für...
View ArticleCRC: Viel pflanzliche Kost verbessert Prognose — auch nach der Diagnose
Eine Ernährung mit einem hohen Anteil pflanzlicher und einem niedrigen Anteil tierischer Produkte und Zucker vor, aber auch nach der Diagnose Kolorektalkarzinom (CRC) ist mit einem längeren Überleben...
View ArticleEGFR-mutiertes NSCLC: Wie behandeln nach SCLC-Transformation?
Bis zu 10 % der EGFR-mutierten NSCLCs transformieren im Laufe der Erkrankung in ein SCLC. Über den klinischen Verlauf der betroffenen Patienten ist bisher wenig bekannt. Eine retrospektive Studie...
View ArticleTumorkontrolle steigt: hypofraktionierte IMRT bei lokalem Prostatakarzinom
Die dosiseskalierte hypofraktionierte IMRT verkürzt bei Männern mit lokalem Prostatakarzinom (PCA) die Behandlungsdauer und verbessert die Tumorkontrolle. Die Toxizität ist nur leicht erhöht. Das hat...
View ArticleNSCLC: Überlebensvorteil mit PD-1-Hemmung auch nach über 2 Jahren
Patienten mit nichtkleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) und hoher PD-L1-Expression haben unter dem PD-1-Antikörper Pembrolizumab ein im Vergleich zu Platintherapien deutlich längeres Gesamtüberleben...
View ArticlemCRC: Chemotherapie plus Bevacizumab sequenziell oder kombiniert?...
Patienten mit metastasiertem Kolorektalkarzinom (mCRC) und RAS/BRAF-Wildtyp profitieren von einer initialen Kombinationstherapie aus Fluoropyrimidinen/Bevacizumab plus Irinotecan. Bei Patienten mit...
View ArticleBirkenpollenallergie: SLIT-Präparat effektiv nach EAACI-Kriterien
Eine Birkenpollenallergen-Lösung zur sublingualen Immuntherapie reduziert bei Patienten mit mäßiger bis schwerer birkenpollenassoziierter Rhinokonjunktivitis die Symptomlast entsprechend den...
View ArticleBrachytherapie bei lokalem Prostatakarzinom langfristig für alle...
Patienten mit lokalem Prostatakarzinom aller Progressrisikogruppen profitieren von einer Niedrigdosis-Brachytherapie auch langfristig bei biochemischer Kontrolle und periprostatischem Tumorprogress....
View ArticleLokales Prostatakarzinom: bessere Kontrolle mit hypofraktionierter IMRT
Hypofraktionierte IMRT verkürzt bei Männern mit lokalem Prostatakarzinom die Behandlungsdauer und verbessert die Tumorkontrolle.
View ArticleOsimertinib beim EGFR-mutierten NSCLC: Wirksam in der Erst- und Zweitlinie
Osimertinib ist eine wirksame und verträgliche Option in der Therapie des fortgeschrittenen EGFR-mutierten NSCLC in der Zweitlinie bei EGFR-T790M-bedingter Resistenz als auch in der Erstlinie bei...
View ArticleEGFR-mutiertes NSCLC: Docetaxel scheint in der Zweitlinie besser zu sein als...
Patienten mit einem EGFR-mutatierten nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) scheinen nach Versagen einer TKI-Therapie eher von der Chemotherapie mit Docetaxel zu profitieren als von der...
View ArticlePsychosoziale Intervention bei krebsbedingten finanziellen Problemen
Eine Krebserkrankung kann auch zu finanziellen Problemen führen. Diese gilt es, frühzeitig in den Griff zu bekommen.
View ArticleEGFR-mutiertes NSCLC: Langzeitvorteile für Osimertinib
Osimertinib hat im Vergleich zu einer Therapie mit einem EGFR-Tyrosinkinaseinhibitor der 1. Generation (Erlotinib und Gefitinib) Vorteile über den ersten Progress hinaus. Das zeigt eine...
View ArticleCRC: FIT-Screening reduziert Inzidenz fortgeschrittener Stadien
Durch den fäkalen immunologischen Bluttest (FIT) lässt sich die Inzidenz von metastasiertem bzw. fortgeschrittenem Kolorektalkarzinom (CRC) bereits innerhalb der ersten Screeningrunde im Vergleich zu...
View ArticleSCLC: Prophylaktische kraniale Strahlentherapie reduziert Hirnmetastasen
Eine prophylaktische kraniale Radiatio (PCI) reduziert die Inzidenz von Hirnmetastasen (BM) bei Patienten mit einem kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC) und teils auch das Gesamtüberleben (OS).
View ArticleProtonen-Strahlentherapie bei Hirntumoren: Neues Modell bei...
Die Protonen-Strahlentherapie (RT) ist eine zunehmend genutzte Behandlung für Kinder und junge Erwachsene mit Hirntumoren. Erstmals stehen jetzt prospektive Daten zu Strahlendosen und späteren...
View Article