Welche Stadium-I-Seminome rezidivieren nach adjuvanter Carboplatin-Therapie?
Therapieoptionen für Stadium-I-Seminome sind nach einer inguinalen Orchiektomie kontrollierendes Abwarten oder eine adjuvante Strahlen- bzw. Chemotherapie. In einer Langzeitstudie wurden Prognosemarker...
View ArticleZNS-Metastasen: Prognose für Salvage-Radiochirurgie per Nomogramm ermitteln
Wie lautet die Prognose für eine stereotaktische Radiochirurgie bei Patienten mit Hirnmetastasen und fehlgeschlagener Gesamthirnbestrahlung? US-amerikanische Forscher entwickelten ein Nomogramm.
View ArticleZusätzlich Oxaliplatin bessert Ergebnis bei fortgeschrittenem Rektumkarzinom
Die Fluorouracil-basierte präoperative Chemoradiotherapie in Verbindung mit einer postoperativen Chemotherapie ist eine Standardoption beim lokal fortgeschrittenen, zunächst inoperablen Rektumkarzinom....
View ArticleFamiliäres nichtmedulläres Schilddrüsenkarzinom aggressiver als sporadische Form
Nichtmedulläre Schilddrüsenkarzinome treten überwiegend sporadisch auf, seltener bei positiver Familienanamnese. Dass diese Tumoren aggressiver verlaufen als die sporadischen Formen, belegt eine...
View ArticleRadiatio plus Temozolomid bei High-Grade-Gliomen: Lymphopenierisiko abschätzen
Patienten mit High-Grade-Gliomen entwickeln unter Strahlentherapie plus Temozolomid häufig eine schwere, mitunter tödliche Lymphopenie. Eine retrospektive Analyse zeigt klinische und dosimetrische...
View ArticleVismodegib bei Basalzellkarzinom verträglich
Vismodegib ist ein Hedgehod-Signalweg-Inhibitor, bisher zugelassen zur Therapie des fortgeschrittenen, nicht mehr operablen Basalzellkarzinoms. Die Sicherheit wurde jetzt in einer großen Studie...
View ArticleGlioblastom: Bevacizumab in der Erstlinie — Vorteile bei proneuralen Tumoren
Beim Glioblastom hatte Bevacizumab in der First-Line zusätzlich zur Standardtherapie insgesamt keinen Effekt auf das Gesamtüberleben. Möglicherweise gibt es molekularbiologisch definierte Subgruppen,...
View ArticleGallenwegstumoren: Wer profitiert von Cisplatin?
Patienten mit fortgeschrittenem Gallengangskarzinom (ABC, „advanced biliary cancer“) haben trotz neuer Therapie optionen eine schlechte Prognose. Ein entzündungs zellbasierter Prä diktor könnte helfen,...
View ArticleRezidivprognose bei Klarzell-RCC per Multigen-Assay abschätzen
Multigen-Assays liefern validierte prognostische Informationen, die die klassischen Prognosefaktoren ergänzen können. Für resektable Klarzell-Nierenzellkarzinome wurde jetzt ein genprofilbasierter...
View ArticleZytokin-aktivierte Killerzellen beim RCC wirksam und sicher
Die Immuntherapie mit patienteneigenen, Zytokin-aktivierten Killerzellen — mit oder ohne tumorlysatgetriggerte dendritische Zellen — verbessert Überlebensparameter von RCC-Patienten bei guter...
View ArticleBevacizumab gegen das Ovarialkarzinom: Nutzen vor allem bei...
Der gegen VEGF gerichtete Antikörper Bevacizumab hat die Therapie des fortgeschrittenen Ovarialkarzimoms bereichert. Vor allem sein an der Prognose orientierter Einsatz scheint Erfolg versprechend.
View ArticleErnährungssupplementation bei Magenkarzinom
Gewichtsverlust und Mangelernährung belasten Patienten mit fortgeschrittenem Magenkarzinom. Prävalenz, prognostische Bedeutung und der Effekt einer Ernährungsunterstützung wurden nun untersucht.
View ArticleRhabdomyosarkom: Tumorgröße ist Risikofaktor
Häufigster Grund für ein Therapieversagen nach kurativer Therapie eines Rhabdomyosarkoms sind Lokalrezidive. In einer Studie wurde nach Faktoren gesucht, um die Lokalkontrolle gefährdeter Kinder durch...
View ArticleJunge Patienten mit Schilddrüsenkarzinom: Zervikale LK-Metastasen...
Die Prognose bei jüngeren Patienten mit papillären Schilddrüsenkarzinomen galt bisher als gut, ungeachtet ihres lokoregionären Lymphknotenstatus. Doch man sollte dies differenzierter beurteilen.
View ArticleKurativ behandeltes Osteosarkom: Prognose-Nomogramm hilft bei weiterer Beratung
Nomogramme sind bei Tumorerkrankungen zum individuellen Risikomanagement eine wichtige Hilfe. Nun gibt es auch ein Nomogramm zur Abschätzung des Metastasierungsrisikos beim kurativ therapierten...
View ArticleLymphomtherapie: Wann drohen Langzeitschäden?
Lymphompatienten haben nach autologer Stammzelltransplantation mittlerweile eine sehr gute Prognose, sodass heute mögliche Langzeitfolgen in den Fokus des Interesses rücken. In einer...
View ArticleNeutropenie-Prophylaxe: G-CSF-Präparate im Vergleich
G-CSF („granulocyte-colony stimulating factor“) beugt schweren Neutropenien unter Chemotherapie vor. Was ist effektiver: Filgrastim mit täglicher Gabe oder die Einmalgabe von Pegfilgrastim?
View Article