Quantcast
Channel: Latest Results
Browsing all 188 articles
Browse latest View live

Magenkarzinom: Taxan in der Neoadjuvanz — Potenzial bisher nicht ausgelotet

Die adjuvante Fluorouracil-basierte Chemotherapie (CT) nach kurativer Resektion des lokal fortgeschrittenen Magenkarzinoms gilt als Standard. Neoadjuvante Regimes mit Taxanen könnten Vorteile haben —...

View Article


Multiples Myelom: neue Therapieoptionen oder ASCT zur Konsolidierung?

Standardtherapie für fitte Patienten mit neu diagnostiziertem multiplem Myelom ist hochdosiertes Melphalan plus eine autologe Stammzelltransplantation. Sind die neuen, weniger toxischen oralen Optionen...

View Article


Routinebildgebung nach DLBCL-Remission meist überflüssig

Welchen Nutzen hat die Routinebildgebung bei Patienten nach Remission eines diffusen großzelligen B-Zell-Lymphoms (DLBCL) hinsichtlich des Gesamtüberlebens? Bei fehlenden Symptomen keinen, so das...

View Article

AML bei älteren Patienten: Immunkonjugat verlängert Gesamtüberleben

Das gegen das CD33-Antigen gerichtete Immunkonjugat Gemtuzumab Ozogamicin ist eine neue Therapieoption für ältere Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML). Die Substanz scheint das Überleben im...

View Article

Kolorektalkarzinome: Engmaschig überwachen

Kurativ behandelte Patienten mit Kolon- und Rektumkarzinom sollten laut Leitlinien zur frühzeitigen Rezidiventdeckung engmaschig überwacht werden. Doch ist ein Vorteil für dieses Vorgehen nicht immer...

View Article


Rezidiviertes Myelom: Panobinostat hilft auch noch stark vorbehandelten...

Proteasominhibitoren und Immunmodulatoren haben die Myelomtherapie verbessert. Eine Heilung wird nicht erzielt, sodass Rezidive unter diesen Substanzen die neue Herausforderung sind. Panobinostat...

View Article

Paclitaxel plus Ramucirumab bei Magenkarzinom

Patienten mit Karzinomen von Magen und ösophagogastralem Übergang leben unter einer Zweitlinientherapie mit Paclitaxel plus Ramucirumab länger. Ob dieser Nutzen mit Lebensqualität und Performancestatus...

View Article

Fortgeschrittenes Sarkom: Vorteile für Trabectedin

In einer Phase-III-Studie wurde erstmals der Effekt einer Monotherapie mit Trabectedin im Vergleich zu der früher als Standard geltenden Dacarbazin-Monotherapie bei Patienten mit fortgeschrittenem,...

View Article


Auch Hochrisikopatienten profitieren

View Article


ZNS-Befall bei DLBCL-Patienten

View Article

Risiko-Eingruppierung von älteren Patienten mit multiplem Myelom

Neue Risikoscores sollen die Prognose von älteren Patienten mit multiplem Myelom besser als bisher vorhersagen. Nun wurde der International Myeloma Working Group (IMWG)-Score für das Risiko-Assessment...

View Article

Multiples Myelom: Carfilzomib bei zytogenetischen Hochrisikopatienten

Die Addition des Proteasominhibitors (PI) Carfilzomib zu Lenalidomid plus Dexamethason verlängert beim rezidivierten multiplen Myelom (MM) das progressionsfreie Überleben. Gilt das auch bei...

View Article

Fatigue bei HL: Ein eigenständiges Krankheitsmerkmal

Fatigue ist häufig bei Patienten mit Hodgkin-Lymphom (HL) und bleibt unabhängig von der Prognose oft auch nach der Behandlung bestehen. Eine große prospektive Studie zeigt Charakteristika dieser...

View Article


Hodgkin-Lymphom: Schwere Fatigue zu Therapiebeginn beeinflusst Therapieergebnis

In Zeiten hocheffektiver Therapien für das Hodgkin-Lymphom rücken Einschränkungen für Langzeitüberlebende stärker in den Fokus. Das gilt z. B. für Fatigue, die Therapieergebnis und berufliche...

View Article

Rezidiviertes MM: Carfilzomib-Triplett verbessert Lebensqualität

Die Lebensqualität von Patienten mit rezidiviertem multiplen Myelom unter Regimen mit neuen Substanzen wurde bisher kaum mit der unter etablierten Schemata verglichen. Nun gibt es Daten aus der...

View Article


μ-Opioid-Rezeptorantagonismus — ein neues Antitumor-Wirkprinzip?

Die Ausschaltung des peripheren μ-Opioid-Rezeptors (MOR) scheint das Tumorwachstum zu hemmen. Eine retrospektive Auswertung von 2 klinischen Studien, in denen ursprünglich ein ganz anderes Ziel...

View Article

Berechnung der Prognose bei MDS: Faktor Zeit stärker gewichten

Wie behandeln bei MDS? Prognosescores geben Entscheidungshilfen, doch deren Stabilität schwankt im Verlauf der Zeit — vor allem bei den Hochrisikogruppen. Daten einer multizentrischen Studie...

View Article


Daratumumab-Zugabe zu Lenalidomid/Dexamethason verlängert PFS bei...

Der CD38-Antikörper Daratumumab ist bereits zur Monotherapie mehrfach vorbehandelter Myelompatienten zugelassen. Auch zusätzlich zu Lenalidomid/Dexamethason gegeben zeigte er positive Effekte.

View Article

Faktor Zeit stärker gewichten

View Article

Myelom: PFS deutlich länger durch Zugabe von Daratumumab zu...

Der Anti-CD38-Antikörper Daratumumab führt auch in Kombinationstherapie mit Bortezomib plus Dexamethason zu einem raschen, tiefen und anhaltenden Ansprechen. Das zeigt die präspezifizierte...

View Article
Browsing all 188 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>