Quantcast
Channel: Latest Results
Browsing all 188 articles
Browse latest View live

Fallstricke in Sport-Interventionsstudien

Kontrollierte Studien zeigen den Nutzen körperlicher Bewegung während und nach allogener Stammzelltransplantation (alloSCT). Doch bevor Empfehlungen an die Praxis gehen, sollten konfundierende Faktoren...

View Article


4 Risikofaktoren für ZNS-Befall beim DLBCL

Welche Patienten mit diffus-großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL) haben ein erhöhtes Risiko für einen ZNS-Befall? In einer monozentrischen Studie kristallisierten sich 4 Risikofaktoren heraus, die eine...

View Article


Hinweise auf die Überlebensprognose bei Krebspatienten

Hinweise auf die Prognose sind gerade auch bei der Behandlung älterer und terminal kranker Krebspatienten von Bedeutung. Denn es gilt, eine belastende Übertherapie zu vermeiden. Daher wird intensiv...

View Article

Psychoonkologische Beratungszentren: Was beeinflusst die Inanspruchnahme?

Onkologische Patienten nehmen psychosoziale Beratungsangebote unterschiedlich stark in Anspruch. In einer Studie mit DKG-zertifizierten Zentren wurde nach Entitäts- bzw. Zentren-spezifischen Merkmalen...

View Article

Depressionen bei pflegenden Angehörigen nicht unterschätzen

Psychisches Wohlergehen pflegender Angehöriger und die vom Patienten berichtete Pflegequalität sind eng verknüpft. US-amerikanische Wissensschaftler überprüften diesen Zusammenhang am Beispiel von...

View Article


Drei Zyklen reichen auch langfristig

View Article

Risiko vor jedem Zyklus neu ermitteln

View Article

Distress-Kurzfragebogen detektiert Depressionen & Co.

Psychische Erkrankungen belasten Patienten und verschlechtern die Prognose. US-Wissenschaftler analysierten nun die Brauchbarkeit von Screening-Fragebögen zur Erfassung von Depressionen und...

View Article


Neuer PRO-Fragebogen korreliert mit Klinik

PROMIS ist ein Fragebogen zur Erfassung patientenberichteter Endpunkte, sogenannter PRO („patient-reported outcomes“). Ob mithilfe von 8 ausgewählten Maßen auch bei Krebspatienten zugrundeliegende...

View Article


CUP: Mit Epigenetik auf den Primarius schließen

Patienten mit unbekanntem Primärtumor wurden bisher meist empirisch behandelt. Könnte man den Primarius häufiger identifizieren, wäre womöglich öfter eine zielgerichtete Therapie möglich. Welchen...

View Article

Radiotherapie bei Brustkrebs: Langjähriges Rauchen macht Vorteile zunichte

Langjährigen aktiven Raucherinnen mit Brustkrebs schadet die Strahlentherapie langfristig mehr, als dass sie nützt. Eine Metaanalyse liefert konkrete Zahlen zu Auswirkungen auf Lunge und Herz.

View Article

Hochrisiko-Weichteilsarkome: Neoadjuvant Anthracyclin/Ifosfamid im...

Patienten mit Hochrisiko-Weichteilsarkomen profitieren von der neoadjuvanten Chemotherapie mit 3 Zyklen Anthrazyklin/Ifosfamid. Das 5-Jahres-Gesamtüberleben (OS) ist nicht schlechter als das nach 5...

View Article

Myelosuppressive CT: Neutropenie-Risiko vor jedem Zyklus neu ermitteln

Zur Risikoabschätzung von Neutropenien unter myelosuppressiver Chemotherapie gab es bisher nur Prognoseberechnungen vor Beginn der Therapie. Ein neues Modell sagt jetzt das Risiko vor jedem neuen...

View Article


Fortgeschrittenes Ovarialkarzinom: Schlechtere Prognose bei Gewichtsverlust...

Übergewicht gilt auch bei der Entwicklung eines epithelialen Ovarialkarzinoms (EOC) als Risikofaktor, aber die Gewichtsabnahme während der Chemotherapie ist dann meist ein schlechtes Zeichen: Eine...

View Article

Hirnmetastasen bei Brustkrebs: Vorteile für TKI

Der molekulare Subtyp von Mammakarzinomen beeinflusst auch bei ZNS-Metastasen über die Prognose. Das ergab eine retrospektive Studie, in der verschiedene Therapieoptionen analysiert wurden.

View Article


Intermediärrisiko-Prostatakarzinom: Hypofraktionierte RT ohne erhöhte...

Hypofraktionierte Schemata erleichtern die Radiotherapie (RT). Ob Effektivität und Toxizität vergleichbar sind mit Standardregimes, wurde in einer prospektiven Studie beim Prostatakarzinom mit...

View Article

MOGT Stadium I: Keine adjuvante Chemotherapie

Das Therapiemanagement bei malignen ovariellen Keimzelltumoren (MOGT) ist eher empirisch als evidenzbasiert. Daten einer retrospektiven Analyse geben jetzt weitere Anhaltspunkte für die Behandlung...

View Article


Nodal positives Mammakarzinom: AC-freie Regimes versus Standardchemotherapie

Doxorubicin plus Cyclophosphamid (AC) gefolgt von Paclitaxel ist in der adjuvanten Chemotherapie des nodal positiven Mammakarzinoms ein Standard. Welchen Nutzen bieten AC-freie Regimes und/oder Docetaxel?

View Article

Photodynamische Lokaltherapie versus Active Surveillance beim...

Fokale Therapien sind eine zunehmend interessante Alternative zur aktiven Beobachtung beim Niedrigrisiko-Prostatakarzinom. Für die photodynamische Lokaltherapie mit Padeliporfin liegen jetzt die...

View Article

Photodynamische Lokaltherapie versus Active Surveillance beim...

Fokale Therapien sind eine zunehmend interessante Alternative zur aktiven Beobachtung beim Niedrigrisiko-Prostatakarzinom. Für die photodynamische Lokaltherapie mit Padeliporfin liegen jetzt die...

View Article
Browsing all 188 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>