Quantcast
Channel: Latest Results
Browsing all 188 articles
Browse latest View live

Intermediärrisiko-Prostatakarzinom: hypofraktionierte RT ohne erhöhte...

Hypofraktionierte Schemata erleichtern die Radiotherapie (RT). Ob Effektivität und Toxizität vergleichbar sind mit Standardregimes, wurde in einer prospektiven Studie beim Prostatakarzinom mit...

View Article


Genassays beeinflussen die Therapieentscheidung

View Article


Längeres Leben nach dosisdichter Chemo

View Article

Melanom: Nivolumab in der Zweitlinie

Patienten mit fortgeschrittenem Melanom profitieren nach Versagen von Ipilimumab möglicherweise von einer Zweitlinientherapie mit Nivolumab. In der Studie CheckMate-037 zeigte sich ein besseres...

View Article

Fortgeschrittenes HCC: REACH-Studie liefert Daten zur Lebensqualität unter...

Der anti-VEGF-Antikörper Ramucirumab verlängert in der Zweitlinie das Überleben von Patienten mit fortgeschrittenem hepatozellulärem Karzinom (HCC) und einem AFP-Wert von über 400 ng/ml, so das...

View Article


VEGF- und EGFR-Blockade beim RAS-/BRAF-mutierten mCRC

Soll man Patienten mit BRAF-mutiertem metastasiertem Kolorektalkarzinom (mCRC) zusätzlich zu FOLFIRI einen anti-VEGF- oder einen anti-EGFR-Antikörper geben? Eine Subgruppenanalyse der FIRE-3-Studie...

View Article

Nivolumab plus Ipilimumab beim Melanom: Keine Verschlechterung der...

Die Kombination aus Nivolumab plus Ipilimumab verlängert das Überleben bei Patienten mit fortgeschrittenem Melanom deutlich — jedoch bei mehr Nebenwirkungen. Nun liegen Daten zur Lebensqualität (QoL) vor.

View Article

Ovarial-Ca.: schlechtere Prognose bei Gewichtsverlust während der Chemotherapie

Übergewicht gilt auch bei der Entwicklung eines epithelialen Ovarialkarzinoms (EOC) als Risikofaktor, aber die Gewichtsabnahme während der Chemotherapie ist dann meist ein schlechtes Zeichen.

View Article


Lebensqualität und Copingstrategien in terminalen Krankheitsstadien

Viele Krebspatienten in terminalen Krankheitsstadien schätzen ihre Heilungschancen zu optimistisch ein. Wie sollte aufgeklärt werden, ohne den Lebensmut zu nehmen? In einer Studie wurden Assoziationen...

View Article


Hochrisiko-Brustkrebs: Besseres Überleben nach dosisdichter Chemotherapie

Prämenopausale Frauen mit einem frühen Risiko-Mammakarzinom profitieren von dosisdichten Chemotherapien. Die gepoolte Auswertung zweier kontrollierter Studien liefert Daten zu Gesamtüberleben und...

View Article

Kolorektale Lebermetastasen: Erfolgreich resezieren auch nach...

Patienten mit kolorektalen Lebermetastasen erhalten nach Versagen einer neoadjuvanten Chemotherapie die Zweitlinien-Chemotherapie meist nur in palliativer Intention. Jetzt liegen Daten zum Erfolg einer...

View Article

Genexpressionsanalysen beeinflussen Therapieentscheidung bei frühem Brustkrebs

Genexpressionsanalysen liefern wichtige Zusatzinformationen für die Entscheidung für oder gegen eine Chemotherapie bei Patientinnen mit ER-positiven, HER2-negativen frühen Mammakarzinomen. In einer...

View Article

mCRC: S-1 besser verträglich als Capecitabin

Das Kombinationspräparat S-1 zeigt vergleichbare Effektivität wie Capecitabin, induziert aber weniger Hand-Fuß-Syndrome (HFS) — zumindest bei asiatischen Patienten mit metastasierten...

View Article


Bevacizumab: Lebensverlängerung bei vielen fortgeschrittenen Karzinomen

Der gegen den vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor (VEGF) gerichtete Antikörper Bevacizumab ist für die Behandlung verschiedener fortgeschrittener Krebserkrankungen zugelassen. Eine...

View Article

Zusätzliche Androgenblockade verlängert Überleben bei rezidiviertem...

30 % der radikal prostatektomierten Patienten erleiden ein Rezidiv. Hier verlängert die Androgenblockade zusätzlich zur Bestrahlung das Gesamtüberleben, wie die reifen Daten einer 20 Jahre dauernden...

View Article


Follikuläres Lymphom: Vorteile für Obinutuzumab

Ist Rituximab in Kombination mit einer Chemotherapie bei der Erstbehandlung von Patienten mit follikulärem Lymphom durch den glykosylierten, gegen CD-20-Antikörper gerichteten Obinutuzumab zu ersetzen?...

View Article

Therapieintensivierung bringt nicht viel

View Article


Indolente Lymphome: PI3K-α-δ-Inhibition in der Drittlinie bringt rasches und...

Die intravenöse Gabe des PI3K-α-δ-Inhibitors Copanlisib bei Patienten mit rezidivierten oder refraktären indolenten Lymphomen (IL) führt zu einem raschen und lang anhaltenden Ansprechen. Hyperglykämien...

View Article

Therapieintensivierung bringt nicht viel

View Article

Weniger Nebenwirkungen durch frühe Deeskalation der Therapie

View Article
Browsing all 188 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>