Speicheldrüsenkarzinome: Therapiefindung per Molekulardiagnostik
Das genetische Tumorprofil bietet bei rezidivierten Speicheldrüsenkarzinomen neben der Histologie wichtige Informationen zum Tumortyp und eröffnet neue Wege für den Einsatz von zielgerichteten...
View ArticleBessere Lebensqualität durch PD-1-Inhibition beim rezidivierten SCCHN
Nicht nur das Gesamtüberleben von Patienten mit rezidivierten Kopf-Hals-Tumoren ist unter der Immuncheckpointinhibition mit Nivolumab im Vergleich zu bisherigen Standardtherapien besser. Auch Daten zur...
View ArticleDLBCL-Erstlinie: R-CHOP alle 2 oder 3 Wochen auch bei Älteren
Über 60-jährige Patienten mit diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom profitieren von R-CHOP alle 2 oder alle 3 Wochen genauso wie Jüngere mit guten kurz- und langfristigen Ergebnissen. Das hat die...
View ArticleAnämie bei Niedrigrisiko-MDS: Luspatercept eine Option
Anämische Niedrigrisiko-MDS-Patienten, die auf eine Standardbehandlung kaum ansprechen, profitieren möglicherweise von der subkutanen Gabe des Fusionsproteins Luspatercept. Das gilt insbesondere für...
View ArticleKognitive Einbußen bei NHL-Überlebenden
Erwachsene, die sich als Kinder aufgrund eines Non-Hodgkin-Lymphoms (NHL) einer ZNS-gängigen Chemotherapie oder einer kranialen Strahlentherapie unterziehen mussten, haben nicht selten eine schlechtere...
View ArticlealloSCT bei AML: KIR3DL1/HLA-B-Status ausschlaggebend
Der Erfolg einer allogenen Stammzelltransplantation (alloSCT) bei Patienten mit akuter myeloischer Leukämie hängt u. a. von der Alloreaktivität der natürlichen Killerzellen (NK) des Spenders ab.
View ArticleLenalidomid plus Rituximab beim follikulären Lymphom
Patienten mit follikulärem Lymphom erreichen unter Rituximab plus Lenalidomid ein progressionsfreies Überleben (PFS) wie unter chemotherapiebasierten Schemata. Vor allem die niedrige Rate an...
View ArticleMammakarzinom: Mit Gruppentherapie gegen Körperschemastörungen
Nach einer überstandenen Brustkrebsbehandlung leiden manche Patientinnen auch nach längerer Zeit noch unter einer Körperschemastörung. Ihnen kann durch eine Gruppentherapie mit geleiteten expressiven...
View ArticleGlioblastom bei Älteren: Kurzzeit-Radiotherapie reicht aus
Bei älteren Patienten mit Glioblastom ist eine Kurzzeit-Strahlentherapie einer konventionellen Radiotherapie nicht unterlegen.
View ArticleSpeicheldrüsenkarzinome: Therapiefindung per Molekulardiagnostik
Das genetische Tumorprofil bietet bei rezidivierten Speicheldrüsenkarzinomen neben der Histologie wichtige Informationen zum Tumortyp und eröffnet neue Wege für den Einsatz von zielgerichteten...
View ArticleNeratinib bei HER2-positivem Brustkrebs: Auch nach 5 Jahren weniger Rezidive
Eine Therapie mit Neratinib nach Trastuzumab-basierter adjuvanter Behandlung reduziert bei Frauen mit frühem HER2-positivem Brustkrebs das Rezidivrisiko gegenüber Placebo signifikant — auch nach 5...
View ArticleHochrisiko-Melanom: Rezidivprädiktion durch postoperative ctDNA
Nach Resektion eines Hochrisiko-Melanoms mit BRAF- oder NRAS-Mutation nachgewiesene zirkulierende Tumor-DNA ist ein präziser Rezidivprädiktor und damit für die Patientenauswahl für eine adjuvante...
View ArticleCML in der Blastenkrise: Auch in der TKI-Ära noch schlechte Prognose
Tyrosinkinaseinhibitoren haben die Prognose von CML-Patienten insgesamt verbessert. Doch was ist mit den Patienten, bei denen die Erkrankung trotz TKI-Therapie in eine Blastenkrise mündet?
View ArticleMyelom: Daratumumab-Kombination in der Erstlinie zögert Progress hinaus
Patienten mit neu diagnostiziertem multiplem Myelom profitieren möglicherweise von Daratumumab zusätzlich zu einer Standardbehandlung mit Bortezomib, Melphalan und Prednison. Das zeigt die...
View ArticleNoch zu selten Cisplatin beim fortgeschrittenen Urothelkarzinom
Standardbehandlung bei fortgeschrittenen Karzinomen der Harnwege sind Cisplatin-basierte Chemotherapien. Diese Option wird noch zu wenig angeboten.
View ArticleAbbruch der TKI-Therapie bei CML auch im Zweitversuch sicher
Eine Studie zur rezidivierten chronischen myeloischen Leukämie (CML) zeigt: Auch nach einem zweiten Einsatz von Tyrosinkinasehemmern (TKI) lassen sich die Präparate nach erneutem Erreichen einer tiefen...
View ArticleB-ALL-Salvage: Vorteile für Immunkonjugat auch bei Älteren
Patienten über 55 Jahre mit rezidivierter akuter lymphatischer Leukämie (ALL) profitieren vom Immunkonjugat Inotuzumab ozogamicin (InO) genauso wie jüngere Patienten. Das ergab eine Subgruppenanalyse...
View ArticleDreifachkombination zur GvHD-Prävention bei allo-SCT verlängert...
Die Prophylaxe einer Graft-versus-Host-Erkrankung (GvHD) im Rahmen einer allogenen hämatopoetischen Stammzelltransplantation (allo-SCT) mit Methylprednisolon zusätzlich zu Ciclosporin und Methotrexat...
View Article