Quantcast
Channel: Latest Results
Browsing all 188 articles
Browse latest View live

Motivierende Fitness-Apps auch für Krebspatienten geeignet

Fitness-Apps zur Kontrolle der körperlichen Aktivität eignen sich prinzipiell auch für die Sport-Motivation von Krebspatienten während und nach der Akutbehandlung. Das ist das Ergebnis einer ersten...

View Article


Beste Therapieoptionen beim mHNPC

Abirateron plus Kortikoid oder Docetaxel jeweils zusätzlich zur Androgendeprivationstherapie (ADT) sind die besten Optionen beim metastasierten, hormonnaiven Prostatakarzinom (mHNPC) in puncto Überleben.

View Article


EOC: Lebensqualität unter VEGFR-Inhibition

Eine Erhaltungstherapie mit Pazopanib für Patientinnen mit fortgeschrittenem epithelialem Ovarialkarzinom (EOC) soll das progressionsfreie Überleben verlängern. Wird dabei durch eine erhöhte Toxizität...

View Article

CINV: Wirksamkeit und Verträglichkeit der 5-HT 3 RAs insgesamt vergleichbar

In einer Metaanalyse wurde dem 5-HT3-Rezeptor-Antagonist Palonosetron eine herausragende Stellung unter den Antiemetika zur Behandlung von Chemotherapie-induzierten gastrointestinalen (GI) Toxizitäten...

View Article

Rezidiviertes Harnblasenkarzinom: Stabile Lebensqualität unter Pembrolizumab

Pembrolizumab in der Zweitlinie verlängert das Gesamtüberleben von Patienten mit fortgeschrittenem Urothelkarzinom. Auch die Lebensqualität ist im Vergleich zu einer Chemotherapie neuen Daten zufolge...

View Article


SCCHN: Induktionschemotherapie zusätzlich zur Cetuximab-Radiotherapie ohne...

Die Radiochemotherapie sowie die Cetuximab-Radiotherapie (Cetux-RT) sind Standardoptionen beim lokal fortgeschrittenen Kopf-Hals-Karzinom. Eine Induktionschemotherapie vor der Cetux-RT bringt keine...

View Article

Intensive Therapie verbessert Prognose bei isoliertem infradiaphragmalem HL

Ein isolierter infradiaphragmaler Befall beim Hodgkin-Lymphom (HL) geht mit einer schlechten Prognose einher. Aktuelle Studien fehlen allerdings. Eine prospektive Risikoanalyse füllt die Lücke.

View Article

Checkpointhemmerkombination zeigt intrakranielle Aktivität beim Melanom

Nivolumab plus Ipilimumab ist bei Melanom-Patienten mit asymptomatischen, bisher unbehandelten Hirnmetastasen effektiv. In einer Phase-II-Studie zeigte sich bei über der Hälfte der Studienteilnehmer...

View Article


Lokaler Prostatakrebs: Brachytherapie langfristig sinnvoll für alle...

Patienten mit lokalem Prostatakarzinom aller Progress-Risikogruppen profitieren von einer Niedrigdosis-Brachytherapie auch langfristig bei biochemischer Kontrolle und periprostatischem Tumorprogress....

View Article


Zervix- und Endometriumkrebs: IMRT in der Adjuvanz von Patientinnen favorisiert

Frauen mit Zervix- oder Endometriumkarzinom beurteilen die intensitätsmodulierte Strahlentherapie (IMRT) in punkto akute Toxizität sowie Lebensqualität signifikant besser als die...

View Article

Neuropathie-Nebenwirkungen gut gemanagt auch per Sprachautomat

Neuropathische Nebenwirkungen einer Chemotherapie lassen sich mithilfe eines automatisierten Symptommonitorings und anschließender individualisierter Beratung besser beherrschen als mit der üblichen...

View Article

Stadium-I-Magenkarzinom: Laparoskopie langfristig offener Operation gleichwertig

Patienten mit einem Stadium-I-Magenkarzinom profitieren von einer laparoskopischen Magenresektion in gleicher Weise wie von einer offen durchgeführten Gastrektomie mit vergleichbaren Raten für...

View Article

CRC: Viel pflanzliche Kost verbessert Prognose — auch nach der Diagnose

Eine Ernährung mit einem hohen Anteil pflanzlicher und einem niedrigen Anteil tierischer Produkte und Zucker vor, aber auch nach der Diagnose Kolorektalkarzinom (CRC) ist mit einem längeren Überleben...

View Article


EGFR-mutiertes NSCLC: Wie behandeln nach SCLC-Transformation?

Bis zu 10 % der EGFR-mutierten NSCLCs transformieren im Laufe der Erkrankung in ein SCLC. Über den klinischen Verlauf der betroffenen Patienten ist bisher wenig bekannt. Eine retrospektive Studie...

View Article

Tumorkontrolle steigt: hypofraktionierte IMRT bei lokalem Prostatakarzinom

Die dosiseskalierte hypofraktionierte IMRT verkürzt bei Männern mit lokalem Prostatakarzinom (PCA) die Behandlungsdauer und verbessert die Tumorkontrolle. Die Toxizität ist nur leicht erhöht. Das hat...

View Article


NSCLC: Überlebensvorteil mit PD-1-Hemmung auch nach über 2 Jahren

Patienten mit nichtkleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) und hoher PD-L1-Expression haben unter dem PD-1-Antikörper Pembrolizumab ein im Vergleich zu Platintherapien deutlich längeres Gesamtüberleben...

View Article

mCRC: Chemotherapie plus Bevacizumab sequenziell oder kombiniert?...

Patienten mit metastasiertem Kolorektalkarzinom (mCRC) und RAS/BRAF-Wildtyp profitieren von einer initialen Kombinationstherapie aus Fluoropyrimidinen/Bevacizumab plus Irinotecan. Bei Patienten mit...

View Article


Birkenpollenallergie: SLIT-Präparat effektiv nach EAACI-Kriterien

Eine Birkenpollenallergen-Lösung zur sublingualen Immuntherapie reduziert bei Patienten mit mäßiger bis schwerer birkenpollenassoziierter Rhinokonjunktivitis die Symptomlast entsprechend den...

View Article

FIT-Screening reduziert Inzidenz von fortgeschrittenen CRC-Stadien

View Article

Brachytherapie bei lokalem Prostatakarzinom langfristig für alle...

Patienten mit lokalem Prostatakarzinom aller Progressrisikogruppen profitieren von einer Niedrigdosis-Brachytherapie auch langfristig bei biochemischer Kontrolle und periprostatischem Tumorprogress....

View Article
Browsing all 188 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>